
Alert Messaging Server
Alarmierung und Monitoring
Unser Alert Messaging Server macht keinen Lärm um nichts, sondern schlägt nur dann Alarm, wenn es wirklich darauf ankommt. Das vollständig anpassbare Alarmierungssystem für Administratoren in Hochverfügbarkeitsumgebungen meldet, wann immer ein Fehler bzw. eine Störung auftritt oder sich gar ein Angreifer an Ihren Systemen zu schaffen macht. In Kombination mit einer umfangreichen Monitoring-Lösung sendet die Lösung Ihnen oder Ihren Technikern einfach eine E-Mail, eine SMS oder einen Voice-Anruf, um Sie über ungewöhnliche Aktivitäten zu informieren. Dank integrierter Dienstpläne und definierter Eskalationsprozeduren wird so jederzeit die richtige Person zum Handeln aufgerufen.
Download Datenblatt
Features & Benefits
Neue Features
- E-Mail und SMS Templates
- Maintenance Mode bei Störungskategorien
- SMS Gateway über HTTPS (REST)
Core Features
- AD-integrierte Authentifizierung
- Web-Console per Designer anpassbar
- Aktion nach Alarmbestätigung
- Alarmverzögerung
- Alarmprofile mit unterschiedlichen Alarmierungszeiten für E-Mail, SMS und Voice definierbar
- Eskalationsprozeduren
- Audit-Logging (zur Nachvollziehbarkeit)
- Abbildung von Notfällen in der Alarmierungslösung
- Windows Server 2016-Support
- SQL Server 2017-Support
- Mail-to-SMS-Alarmierung
- Import von Dienstplänen
- Import von Feiertagen
Benefits
- Hochverfügbarkeit
- Mandantenfähigkeit
- modularer Aufbau
- qualifiziertes Fehlermeldungs- und Kommunikationssystem
- Redundanz kritischer Systeme
- alarmiert in Echtzeit via SMS, Sprache und E-Mail
- schnellere Problembehebung
- Schnittstellen zu den bekannten Monitoring-Lösung auf Windows- und Unix-/Linux-Basis
- Feedback an das Monitoring-System mittels Confirmation Manager
- Web-Visualisierung der Alarme
- schnell erreichbares Fachpersonal
- umfangreiche Wartung
Funktionsweise
Der Alert Messaging Server ist ein vollständig anpassbares Alarmierungssystem, das in Kombination mit einer Monitoring-Lösung systemrelevante Alarme via E-Mail, SMS und Voice-Anruf aussendet. Damit die Alarmierung überhaupt durchgeführt werden kann, ist eine Netzwerk-/System- oder Applikationsmanagement-Umgebung notwendig, bspw. von WhatsUpGold, Realtech, Microsoft, HD OpenView oder NetiQ.
Architektur
Module
Von der Alarmübergabe bis zur Alarmweiterleitung finden Sie bei uns entsprechende Lösungen. Je nach Projektgröße und benötigten Funktionen
werden die einzelnen Module konfiguriert:
Follow The Sun-Modul
Wenn Sie Ihren internen oder externen Kunden einen 24 Stunden Service bieten wollen und weltweit aufgestellt sind, bietet sich das „Follow The Sun-Modul“-Konzept an. Diese Funktion erlaubt es dem Unternehmen, mehrere Supportcenter in unterschiedlichen Zeitzonen zu betreiben, um somit einen kontinuierlichen Service rund um die Uhr zu gewährleisten. Multinational operierende Firmen bauen auf allen Kontinenten Supportcenter auf, die ihren Hauptbetrieb zumeist immer tagsüber haben. Da sie trotzdem einen 24-Stunden-Service anbieten, werden beispielsweise Calls, die tagsüber in Wien eingehen, nachts nach Los Angeles umgeleitet und von dort aus dann bearbeitet.
Der Alert Messaging Server stellt ein „Follow The Sun-Modul" zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie statt einzelnen Personen oder Abteilungen - von der aktuellen Zeit - jeweils das Supportcenter „on duty“ alarmieren. Durch die Mehrsprachigkeit des Alert Messaging Servers kann die Oberfläche auch jeweils im nationalen Sprachkontext bedient werden.Broadcast-Modul
Das Zusatzmodul „Broadcast“ ist eine Erweiterung der Alert Messaging Server-Funktionalität. Mit diesem Zusatzmodul können im Katastrophenfall eine Vielzahl von Personen auf beliebigen Telefonnummern mittels SMS oder Anruf benachrichtigt werden.
SMS Radius
Das SMS Radius Feature ermöglicht das direkte Versenden von OTPs (One-Time-Passwords) per Web-Request in Form von SMS an beliebige Nummern. Dieses Feature wird vor allem für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verwendet. Integrationen bestehen bereits unter anderem für F5, Fortinet (FortiAuthenticator) und iQSol LogApp.
HA-Modul
Zur Erreichung der Hochverfügbarkeit (High Availability) existieren unterschiedliche Verfahren. Die umfassendste Variante liegt in der Duplizierung aller Komponenten, sowohl jener der Hardware, als auch der Software. Damit ist das gesamte System redundant aufgebaut. Der Ausfall einer Komponente wird dann durch das zweite System aufgefangen.
Der Alert Messaging Server bietet Redundanz auf mehreren Ebenen:- Datenbank: Die Datenbank (MS SQL Server) kann geclustert werden.
- Queue Manager: Dieser Dienst kann auf mehreren Servern installiert werden. Er nimmt die Alarme entgegen und schreibt die Informationen in die zentrale Datenbank
- AMS Client: Der Client kann auf beliebig vielen Windows- und Unix-/Linux-Servern installiert werden. Mittels lokaler Konfiguration können dem Client verschiedene Queue Manager Server bekanntgegeben werden, die er abarbeitet, bis einer der Server in der Liste auf die Anfrage reagiert.
- Alert Manager: Dieser Dienst kann auf mehreren Servern installiert werden. Der 1. Server in der Liste pollt in einem frei definierbaren Intervall die Datenbank nach neuen Alarmen. Gleichzeitig wird ein Heartbeat in die Datenbank geschrieben. Bleibt dieser Heartbeat aus, übernimmt der 2. Server die Alarmierung.
- Voice Alert Manager: Dieser Dienst funktioniert analog zum Alert Manager Dienst.
Voice-Modul
Das Bereitschaftspersonal wird per Telefon benachrichtigt und kann die Alarme über den integrierten Sprachserver abhören und bestätigen. Die Quittierung erfolgt mittels DTMF Code.
Es lassen sich individuelle Sprachmeldungen zuweisen (via hinterlegten WAV-Dateien am AMS Server oder Parameter bei der Alarmübergabe bzw. einer Kombination aus beiden Möglichkeiten) und mittels Telefonanruf einfach parametrieren.Enterprise Bundle
Im Alert Messaging Server Enterprise Bundle sind folgende Funktionen und Module inkludiert:
Basis Server-Lizenz
2 Stück GSM-Modems
unlimitierte Userlizenz
HA-Lizenz
Voice-Bundle (Voice-HA Lizenz + 2 Voice-Engines)
Das Enterprise Bundle bietet somit die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit für Enterprise-Umgebungen.
Screenshots
Bereitschaftsansicht

In der Bereitschaftsansicht ist ersichtlich wer für welche Art von Störung über welchen Alarmierungsweg erreichbar ist.
Konfiguration Techniker

Personen hinzufügen, die im Störungsfall alarmiert werden sollen.
Alarmprofile

Über ein Alarmprofil wird festgelegt, wann welche Alarmierungswege (Email, SMS, Voice) bestritten werden sollen.
Alarmierungsprotokoll

Im Alarmierungsprotokoll werden alle Alarme detailliert aufgezeichnet (Störungskategorie, Nachricht, Absender, Empfänger).