Support Hotline

News

Aktuelle Neuigkeiten

Home / News

Automatisierte Sicherheit: iQSol HSA im Entwicklergespräch

Abgelaufene Zertifikate oder kompromittierte Keys können Systeme lahmlegen und immense Kosten verursachen. Die HSA von iQSol bringt einfache Bedienung, Automatisierung und maximale Sicherheit zusammen. Entwickler Egon Halmer erklärt im Interview, wie die Lösung funktioniert, welchen Mehrwert sie bietet und warum gerade mittelständische Unternehmen davon profitieren.

1. Was ist die HSA/Was kann sie?

Die iQSol HSA ist eine HSM-Appliance, die die Nutzung eines Yubico „YubiHSM“ im Netzwerk ermöglicht. HSM steht für Hardware Security Modul - ein fingernagelgroßes Modul, das sensible Daten wie digitale Schlüssel und Zertifikate physisch schützt, wie ein Tresor für digitale Geheimnisse. Die HSA sichert PKI-Zertifikate und Keys, wobei mehrere Server sicher getrennt durch 16 Domains angebunden werden können, um ein gegenseitiges Lesen der Keys zu verhindern. Das bedeutet, jeder Server hat seinen eigenen abgeschotteten Bereich, damit Daten isoliert bleiben.

Mit dem ACME/EST-Add-on ermöglicht die HSA die automatisierte Zertifikats-Erneuerung für Linux- und Windows-Systeme, indem Clients über diese Protokolle Zertifikate abrufen und erneuern können. Ein wesentlicher Vorteil der HSA ist die einfache Bedienung über den Setup-Wizard und Menüs, inklusive Backup, Logging und Clustering. Damit ist sie ideal für Einsteiger in die PKI-Welt, da alles menügeführt und somit kein tiefes Fachwissen erforderlich ist.

 

2. Was bringt die HSA/Was kann man sich einsparen?

Die HSA bringt massiv erhöhte Sicherheit und Automatisierung in Ihre IT-Welt: Sie verhindert Betriebsstillstände durch abgelaufene Zertifikate, die sonst ganze Systeme lahmlegen können, indem sie den gesamten Lebenszyklus der Zertifikate  unterstützt und die automatisierte Erneuerung über Protokolle wie ACME/EST ermöglicht. Mit der HSA sparen Sie Zeit (keine manuelle Zertifikats-Erneuerung mehr nötig, die stundenlang dauern kann), Kosten (günstiger als herkömmliche HSMs, die meist teuer und kompliziert sind, und keine Spezialisten nötig, da die Bedienung einfach ist) und Ressourcen (weniger Ausfälle bedeuten weniger teure Downtime). Ihr Mehrwert: Proaktiver Schutz vor Cyberangriffen, da Ihre Keys nie das HSM verlassen und somit vor Hackern sicher sind.

 

3. Was unterscheidet die HSA von ähnlichen Anwendungen?

Einfache Bedienung und Preis sind die großen Pluspunkte der HSA. Im Gegensatz zu komplexen HSMs, die oft wie ein Labyrinth zu bedienen sind, ist sie unkompliziert über Menüs steuerbar und basiert auf dem preiswerten YubiHSM, einem der kleinsten und energieeffizientesten Module auf dem Markt. 

Funktionen wie die automatisierte Zertifikats-Erneuerung über Protokolle wie ACME/EST, Clustering für Hochverfügbarkeit und Integration mit Windows CA machen die HSA benutzerfreundlicher als viele Konkurrenzprodukte, die teure Experten oder komplizierte Konfigurationen erfordern. Das bringt Hardware-Sicherheit plus Ausfallsicherheit ohne unnötigen Aufwand: Die HSA ist robust, aber nicht überladen, und eignet sich perfekt für mittelständische Unternehmen, die Sicherheit brauchen, ohne ein ganzes IT-Team dafür einzustellen. Außerdem ist die Appliance zu 100 Prozent „Made in Austria“ – entwickelt in Österreich, auch der Support ist deutschsprachig und kommt direkt vom Hersteller.

 

4. Was ist der Vorteil der HSA/der Verwendung?

Die HSA bietet maximale Security mit minimalem Aufwand: Das automatisierte Zertifikats-Management mit E-Mail-Alerts reduziert Risiken und Ausfälle, indem es Zertifikate über Protokolle wie ACME/EST für Clients handhabbar macht und Sie bei Problemen rechtzeitig gewarnt werden. Die Appliance ist günstig, flexibel und einfach zu konfigurieren – Sie verbinden die HSA mit dem Netzwerk, folgen den Anweisungen im Wizard und im detaillierten User Manual und sind startklar. Ihre Vorteile: Zeitersparnis (weniger manuelle Arbeit), Einhaltung von Vorschriften (DSGVO/ISO), Schutz vor Angriffen – ideal für Admins, die PKI effizient verwalten möchten, ohne sich in technischen Details zu verlieren, und somit mehr Zeit für andere Aufgaben haben.

 

5. Wieso ist das Thema so wichtig?

Zertifikate sind überall essenziell (für Webseiten, VPN-Verbindungen oder IoT-Geräte), aber abgelaufene Zertifikate verursachen teure Stillstände, die wiederum zu hohen Kosten führen, weil Systeme “plötzlich” nicht mehr funktionieren. Ransomware und Supply-Chain-Angriffe sind allgegenwärtig - HSM-Technologie wie die iQSol HSA schützt Keys physisch, indem sie sie für Hacker unerreichbar in einem sicheren Hardware-Modul speichert. Das ist wichtig für Prävention, Compliance und Resilienz – ohne Automatisierung im PKI-Management gehen Unternehmen unkalkulierbare Risiken ein, da manuelle Prozesse fehleranfällig sind und Cyberbedrohungen ständig zunehmen.

 

Unser Tipp für Ihren ROI:

Fragen Sie Ihre Administratoren wie viele Zertifikate im Einsatz sind und wie viele Minuten pro Jahr, pro Zertifikaterneuerung aufgewendet werden!

Wie viele Minuten Ausfälle werden durch abgelaufene Zertifikate pro Jahr verursacht?

 

Glossar:

ACME/EST-Add-On - Protokolle für automatisierte Zertifikatsverwaltung

Backup - Sicherheitskopie

Clustering - Zusammenschaltung mehrerer Geräte für Failover, also Ausfallsicherheit

DSGVO/ISO -  Datenschutz- und Sicherheitsstandards

E-Mail-Alerts - Benachrichtigung per Mail bei Problemen

Keys - kryptografische Schlüssel

Logging - Protokollierung von Aktivitäten

PKI - Infrastruktur für sichere Online-Kommunikation

Windows CA - Windows Certificate Authorities, also Zertifikatsaussteller

Zertifikate - digitale Ausweise

 

 

 

Werden Sie Partner und setzen Sie gemeinsam mit iQSol auf modernste und professionellste IT-Sicherheit für Sie und Ihre Kunden!

Partner werden

Wenn Sie Näheres erfahren möchten, senden wir Ihnen einen Querschnitt unserer Referenzen gerne auf Anfrage zu.
>>Hier<<

Werfen Sie gleich einen Blick in unsere Demo-Anwendungen und erfahren Sie Schritt für Schritt, was unsere Lösungen für Sie tun können.

Demo anfordern